Allgemeines Erscheinungsbild
Schlanker, aktiver Hund. Trotz kräftigen Körperbaus sollte der Hund einen guten Bodenabstand zeigen
und nicht zu schwer wirken. Der aufgeweckte, forschende Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal dieser Rasse.
Wichtige Maßverhältnisse
Gemessen vom vordersten Punkt des Brustbeins bis zu den Sitzbeinhöckern ist der Hund im Verhältnis
von ungefähr 5 zu 4 länger als hoch. Hündinnen dürfen geringfügig länger sein.
Der Abstand zwischen Stop und Hinterhauptbein ist gleich der Breite zwischen den
Ohröffnungen.
Kopf
Kopf im richtigen Verhältnis zur Körpergröße. Der Gesamteindruck ist der eines Hundes mit kräftigem
Fang und einem Schädel, der viel Raum für das Gehirn bietet.
Oberkopf
Schädel: Breit, flach und quadratisch.
Stop: Mässig.
Gesichtsschädel
Nasenschwamm: Gross und quadratisch, meist schwarz, bei blauen und braunen Hunden jedoch
normalerweise der Haarfarbe entsprechend. Nasenschwamm einfarbig, ohne Tupfen oder Flecken.
Fang: Kräftig und entspricht in der Länge dem Abstand zwischen Stop und
Hinterhauptbein.
Lippen: Einfarbig, ohne Tupfen oder Flecken. Die Pigmentierung ist der Farbe des Nasenschwammes
angepasst.
Kiefer/Zähne: Zähne gross und weiss. Kräftige Kiefer, möglichst mit einem perfekten, regelmässigen
und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Zangengebiss erlaubt, aber nicht
erwünscht.
Augen: Im Farbton auf die Farbe des Haarkleides abgestimmt, weit auseinander liegend und gross, sanft
und liebevoll, nicht hervortretend. Augenbrauen nach oben und nach vorne gewölbt, jedoch nicht so lang, dass die Augen verdeckt werden. Die Pigmentierung der Lidränder ist der Farbe des Haarkleides
angepasst.
Ohren: Von mittlerer Grösse und hängend. Bei Aufmerksamkeit heben sie sich am Ansatz bis zur Höhe des
Schädels, aber nicht darüber hinaus und lassen den Schädel breiter erscheinen.
Hals
Mäßig lang, muskulös und leicht gebogen.
Körper
Die Rückenlänge ergibt sich aus der Länge des Rippenkorbes, nicht aus der Länge der
Lendenpartie.
Rücken: Gerade.
Lendenpartie: Kräftig.
Brust: Brustkorb tief, mit viel Platz für Herz und Lunge. Rippen gut gewölbt, aber nicht
tonnenförmig.
Rute
Tief angesetzt, ohne Knick oder Drehung und so lang, dass der letzte Rutenwirbel mindestens bis zu
den Sprunggelenken reicht. Im Stand oder im Gehen niedrig mit einem Aufwärtsschwung an der Spitze, bei schnellerer Gangart auch ausgestreckt getragen. Niemals über dem Rücken getragen. Ueppig mit
Haar bedeckt.
Gliedmaßen
Vorderhand
Vorderläufe gerade und senkrecht, mit kräftigen Knochen, rundherum mit zottigem Haar
bedeckt.
Schultern: Gut schräg nach hinten liegend.
Vordermittelfuß: Biegsam, jedoch ohne Schwäche.
Vorderpfoten: Oval geformt mit gut gepolsterten Ballen. Zehen gewölbt und eng aneinander liegend, gut
mit Haar bedeckt, auch zwischen den Ballen.
Hinterhand
Gut bemuskelt.
Kniegelenk: Gut gewinkelt.
Unterschenkel: Kräftig.
Sprunggelenk: Tief angesetzt.
Hintermittelfuß: Er steht im rechten Winkel zum Boden und befindet sich im normalen Stand gleich
hinter einer von den Sitzbeinhöckern gedachten senkrechten Linie.
Vorderpfoten: Oval geformt mit gut gepolsterten Ballen. Zehen gewölbt und eng aneinander liegend, gut
mit Haar bedeckt, auch zwischen den Ballen.
Gangwerk
Geschmeidig, gleichmäßig fließend und weit ausgreifend, bei einem Minimum an Anstrengung
raumgreifend.
Haarkleid
Haar
Doppelt, mit weicher, pelziger und dichter Unterwolle. Deckhaar glatt, hart, kräftig und zottig,
weder wollig noch lockig, obgleich eine leichte Wellung erlaubt ist.
Die Länge und Dichte des Haarkleides ausreichend, um Schutz zu bieten und die Form des Hundes zur
Geltung zu bringen, jedoch nicht so viel, dass die natürlichen Linien des Körpers verwischt werden. Das Haarkleid darf in keiner Weise getrimmt werden. Nasenrücken spärlich mit Haar bedeckt, wobei
dieses an den Seiten etwas länger ist, gerade ausreichend, um die Lefzen zu bedecken. An den Wangen, den Unterlippen und unter dem Kinn nimmt das Fell zur Brust hin an Länge zu und bildet den
typischen Bart.
Farbe
Schiefergrau, rötlich falbfarben, schwarz, blau, alle Schattierungen von Grau, Braun und Sandfarben,
mit oder ohne weiße Abzeichen. Wenn Weiß vorkommt, tritt es am Fang, als Blesse auf dem Schädel, an der Rutenspitze, auf der Brust, an den Läufen und an den Pfoten auf. Sofern es als Halskrause
vorkommt, darf der Ansatz der weißen Haare nicht hinter die Schulter hinausreichen. Weiß sollte oberhalb des Sprunggelenkes nicht an den Außenseiten der Hinterläufe auftreten. Leichte lohfarbene
Abzeichen sind an den Augenbrauen, auf der Innenseite der Ohren, auf den Backen, unter der Schwanzwurzel und an den Läufen an den Übergangsstellen zwischen Weiß und der Grundfarbe
erlaubt.
Größe
Ideale Widerristhöhe
Rüden: 53 bis 56 cm
Hündinnen: 51 bis 53 cm
Gesamtqualität und Proportionen sollte vorrangig gewürdigt werden, übertriebene Abweichungen von der
Idealgröße sollten jedoch nicht gefördert werden.